![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neues | Motoren | Slowfly | Segelflug | E-Flug | Helis | Luftbilder | Experimente | Videos | Links | inter-ex | Vakuum | neueLiebe |
An die Anfänge meiner Segelflugzeit erinnere ich mich nur noch bruchstückhaft.
Zu dieser Zeit wurden die Modelle ausschließlich selbst gebaut. Wenn ich an all den Balsastaub denke,
kitzelt es mich noch heute in der Nase.
Namen wie KAUTZ, später dann OLYMP fallen mir da spontan ein.
Einige namenlose Eigenbauten gehören auch dazu. Damals hatte keiner von uns einen Fotoapparat, so dass leider kein
Bildmaterial vorhanden ist.
Mein erster "richtiger" Segelflieger war das Modell FLIPPER von CHK. 1985 kaufte ich mir den
für stolze
450 DM. Das habe ich aber nie bereut. Mit dem Flipper konnte ich so ziemlich alles machen. Außenloopings am laufenden
Band flog ich besonders gern. Vermutlich wegen Materialermüdung zerlegte sich während eines solchen Loopings mein
so sehr geliebter Flipper. Immerhin war er da schon 17 Jahre alt!!!
Weitere Modelle waren: SAGITTA - FAVORIT - WURFMÄUSLE - RISK - WILDTHING - .......
Warum Paradies?? - Ich glaube, dass es nur sehr wenige Plätze gibt, wo Segelfliegen so schön ist.
An unserem Nordhang bläst fast immer ab 14 Uhr, (sicher ab 16 Uhr) ein leichter bis starker Wind.
An manchen Tagen erleben wir Thermik bis zum Abwinken. Eine atemberaubende Natur ergötzt selbst hartgesottene
Fliegerkollegen und entschädigt für den doch etwas anstrengenden Aufstieg.